|  Sachsenhof

Sachsenhof-Aktionstag 2024 – ein voller Erfolg

Ein voller Erfolg war der große Aktionstag am Sachsenhof, der traditionsgemäß eine Woche vor Ferienbeginn – dieses Jahr also am 30. Juni – stattfand. Mussten die Aktiven bis Mittag noch bangen, erwies sich Petrus dann aber doch als absoluter Fan des Sachsenhofes und schickte bestes Aktionswetter. Die Folge: eine Rekordbesucherzahl von rund 1200 Gästen.

Besonders viele Familien mit Kindern aber auch viele Gäste aus dem weiteren Umfeld von Greven suchten den Weg zum Sachsenhof, um beim Aktionstag nicht nur mehr über das Leben unserer Vorfahren in der Zeit von ca. 800-1200 n. Chr. zu erfahren, sondern auch vieles aus dem Alltag der Sachsen live mitzuerleben.

Ein besonderer Schwerpunkt war dieses Mal die Textilherstellung. Von der Flachsverarbeitung über das Färben bis hin zur Verarbeitung am Webstuhl gab es einiges zu sehen. Bastarbeiten, Flechttechniken oder auch Seifenherstellung oder Drechselarbeiten aus Holz gab es an anderen Ständen zu sehen. Besonders von den jüngeren Gästen umlagert war ein Stand, wo unter Anleitung und fachkundiger Hilfe gefilzt wurde. Von Blumen, Ringen, Armbändern bis hin zu kleinen Mäusen aus Filz konnten hier selbst hergestellt werden. Für die Älteren war besonders die Vorführung zur Eisenherstellung aus Rasenerzen interessant, eine Technik, die auch am Sachsenhof erst vor eingen Jahren wiederentdeckt wurde uns mittlerweile auch großes Interesse der wissenschaftlichen Gesichtsforschung findet. Inzwischen ist das Team darin so professionell, dass erneut dieses Jahr dort ein großes „Europäisches Rennofensymposium“ stattfindet, zu dem vom 5. bis 8. September (auch Tag des Denkmals) auf die Anlage des Freilichtmuseums eingeladen wird.

Die Arbeit am Sachsenhof ist eng verbunden mit dem Thema Klima und der Pflege natürlicher Ressource sowie grundsätzlich dem Naturschutz. So hatte auch dieses Mal die Klimainitiative Klikks, die eng mit dem Heimatverein kooperiert einen großen Informationsstand aufgebaut, bei dem es unter anderem auch um den Bau von Wildbienenhäusern ging, wo es aber auch viele grundlegende Informationen und Mitmachangebote für den heimischen Natur- und Klimaschutz gab.

Natürlich gibt es keinen Aktionstag ohne ein paar kulinarische Highlights: In Betrieb war der erst im vergangenen Jahr rekonstruierte Lehm-Backofen und aus dem großen Räucherofen gab es Forellen zu kosten, die von Peter Grund auf traditionelle Art geräuchert wurden. Erholen konnte man sich von den vielen Eindrücken des Tages im Kultur- und Bildungszentrum, wo von vielen fleißigen Händen des Heimatvereins Kaffee, Kuchen, Waffeln sowie Kaltgetränke und vieles mehr serviert wurden.

© 2025 Heimatverein Greven e.V. – Webdesign: Markus Olesch | design the future

© 2025 Heimatverein Greven e.V.

Impressum  Datenschutz
Webdesign: Markus Olesch | design the future

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität erforderlich, während andere dazu beitragen, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu optimieren. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.
Zum Hauptmenü Zum Inhalt Accessibility Tools öffnen
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shortcuts
Shift + Alt + I
Shift + Alt + O
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.